Möglicherweise hast du bereits einen Erste-Hilfe-Kurs besucht. Warum also noch einen absolvieren?
Die meisten Erste-Hilfe-Kurse beziehen sich speziell auf Erwachsene, so auch der Kurs, welcher beispielsweise für den Führerschein benötigt wird. Die Erste-Hilfe bei Säuglingen oder Kindern geschieht jedoch im Vergleich zu Erwachsenen teilweise anders. Hierfür ist ein bestimmtes Vorwissen von Vorteil, welches in diesem Kindernotfallkurs vermittelt wird.
Zu berücksichtigen sind hierbei die Fakten, dass die Anatomie bei Säuglingen und Kleinkindern anders ist als bei Jugendlichen oder Erwachsenen, sowie die Tatsache, dass Kindernotfälle meist ein Problem mit der Atmung (A-Problem) und Erwachsene oft ein Kreislaufproblem (C-Problem) mit sich bringen.
Dieser Kindernotfallkurs soll dir die Angst davor nehmen, in einer solchen Notfallsituation unsicher zu sein. Durch einen leicht verständlichen, kompakten theoretischen Teil werden dir die nötigen Inhalte vermittelt. Für individuelle Fragen ist während der Präsentation genügend Zeit und selbstverständlich werde ich diese beantworten. Es ist kein medizinisches Vorwissen nötig!
Das Konzept des Notfall-ABC stützt sich hierbei auf die aktuellen Leitlinien, sodass du immer auf dem neusten Stand bist.
Der theoretische Inhalt bezieht sich auf die Themen:
Fremdkörper in den Atemwegen, Wiederbelebung, Pseudokrupp, Fieberkrampf, Verbrennungen/Verbrühungen, Vergiftungen, Ertrinkungsunfall, Allergische Reaktionen, Schütteltrauma, Plötzlicher Kindstod SIDS, Knochenbrüche, Verletzungen/Wunden, Unterkühlung, Hitzeerschöpfung/Hitzeschlag/Sonnenstich.
Im Anschluss an den theoretischen Teil knüpft ein praktischer Teil an.
Wer möchte kann hierbei an dem Act-fast-Trainer und/oder an einer der Reanimaionspuppen für Säuglinge das "Heimlich-Manöver" oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung üben. Dies ist jedoch keine Pflicht.
Selbstverständlich bekommst du zu Beginn des Kurses ein Handout ausgehändigt, in welchem du Zuhause in Ruhe nochmal alles Wichtige nachlesen kannst.
So kannst du dich während des Kurses ganz entspannt auf die Präsentation konzentrieren, ohne dir Notizen machen zu müssen.
Nach Beendigung des Kindernotfallkurses stelle ich dir eine offizielle Teilnahmebescheinigung aus. Durch die Vorlage bei deiner zuständigen Krankenkasse, werden die Kurskosten gegebenenfalls teilweise beziehungsweise vollständig erstattet - wenn du magst, erkundige dich dort im Vorfeld nach einer Kostenübernahme.
Während des Kurses werden selbstverständlich die aktuellen Hygienesttandards eingehalten. Die Übungsobjekte werden desinfiziert und die Teilnehmer werden gebeten, sich an die zu Beginn eines jeden Kurses beschriebenen Hygienevorschriften zu halten. Hierzu stelle ich selbstverständlich EInmalhandschuhe, Händedesinfektionsmittel und Desinfektionstücher zur Verfügung.
Kurs: Kindernotfallkurs - Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind (Notfall-ABC)
Dauer: 3 - 3 1/2 Stunden
Kosten: 50 €/Teilnehmer*in
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 15 Teilnehmer*innen
Bescheinigung: ja
Handout: ja
praktische Übung: ja